Anschrift
Rechtsanwältin Birte C. Schulz
Breite Straße 8, 13187 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 30 7812053
Telefax: 030 78702140
E-Mail: schulz@anwaeltin-in-berlin.de
Umsatzsteuer-ID
69 615 347 026 (St-Nr. 35/426/00921)
Zuständiges Finanzamt
Finanzamt Pankow-Weißensee,
10431 Berlin
Zuständige Aufsichtsbehörde/Kammer
Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9, 10179 Berlin,
Telefon 030-30 69 31-0, Fax 030-30 69 31-99,
Mitgliedschaften
Rechtsanwältin Birte C. Schulz ist Mitglied im
Berliner Anwaltsverein e.V. (DAV), Littenstraße 11, 10179 Berlin,
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen
BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung
BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte
RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
Die Inhalte der genannten Vorschriften sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht oder auch über die Bundesrechtsanwaltskammer zu beziehen (www.brak.de).
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund § 51 BRAO verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme zu unterhalten. Eine entsprechende Versicherung besteht bei der HDI Gerling Firmen- und Privat-Versicherungs AG, Postfach 2127, 30021 Hannover,
Räumlicher Geltungsbereich gem. AVB-WSR 558 - BBR-RA:
Deutschland und Europäisches Ausland; Versichert sind Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten über die in Deutschland unterhaltene Kanzlei
(1) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit
deutschem oder sonstigem europäischem Recht;
(2) des Rechtsanwalts vor europäischen Gerichten.
Datenschutzerklärung
1. Erhebung und Speicherung von Daten
Beim Aufrufen der Websites www.anwaeltin-in-berlin.de, www.anwältin-in-berlin.de, www.schulz-arbeitundsoziales.de, www.mietrecht-pankow.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden nur zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus vorstehend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Bei Nutzung des auf der Internetpräsenz bereitgestellten Kontaktformulars ist nur die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit die Anfrage entsprechend beantwortet werden kann. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
2. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt,
3. Cookies
Auf der Website werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erlangt werden kann. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits dort waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
4. Analyse Tools
Um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und um eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Website sicherzustellen, werden Tracking-Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen:
Auf der Website wird das Analysetool 1&1 WebAnalytics (Webanalysedienst der 1&1 Internet AG) eingesetzt. In 1&1 Webanalytics werden folgende Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben:
Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet 1&1 WebAnalytics keine Cookies. Zusätzlich werden IP-Adresse und Browserkennung anonymisiert gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von 1&1 in Verbindung gebracht. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen anonymisierten Daten durch 1&1 in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an schulz@anwaeltin-in-berlin.de.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.schulz-arbeitundsoziales.de/impressum-datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Rechtsanwältin Birte C. Schulz,
Breite Str. 8, 13187 Berlin
Telefon: +49 30 7812053
Telefax: 030 78702140
E-Mail: info@schulz-arbeitundsoziales.de
schulz@anwaeltin-in-berlin.de
Persönlich verantwortlich im Sinne des Mediendienstestaatsvertrages für die Inhalte dieser Website ist Rechtsanwältin Birte C. Schulz.
|
|
|